...ist eine ganzheitliche Methode, die vielseitig einsetzbar und in der Regel gut verträglich ist. Dennoch gelten auch hier wie überall auch Gegenanzeigen (z. B. lokale Entzündungen) und Nebenwirkungen über die wir Sie gerne ausführlich informieren. Die Ohrakupunktur lässt sich gut mit anderen Therapiemethoden kombinieren und begleitend in Absprache mit dem Arzt auch bei schwereren Erkrankungen einsetzen.
Im Rahmen der Diagnose stimulieren wir verschiedene Punkte auf Ihrem Ohr. Dabei weisen uns Druckschmerzhaftigkeit oder ein messbar erniedrigter Hautwiderstand auf eine Schwächung oder Erkrankung des korrespondierenden Organsystems hin.
Bei der Therapie sitzen oder liegen Sie ruhig und entspannt. Meistens werden kurze, sterile Einmal-Nadeln aus Stahl verwendet, je nach Behandlungsziel auch Gold- oder Silbernadeln. Abhängig von der vorherigen, ausführlichen Diagnose werden pro Sitzung 3 bis max. 10 Nadeln für ca. 20 bis 30 Minuten gesetzt. Es können auch Dauernadeln oder Druckpflaster mit Samenkörnern, die ohne jede Verletzung der Haut auskommen, verwendet werden. Die Anzahl der Behandlungen richtet sich ebenfalls nach der Diagnose.
Die Ohrakupunktur ist eine sehr vielseitig einzusetzende Therapiemethode. Zu den Anwendungsmöglichkeiten zählen nach den Beobachtungen einzelner Therapeuten u. a. Raucherentwöhnung oder Gewichtsreduktion, aber auch eine Vielzahl von Erkrankungen wie z. B.:
Ob eine Ohrakupunktur für Sie hilfreich sein könnte, erläutern wir gerne in einem persönlichen Gespräch.
Die französische Ohrakupunktur nach Nogier wurde erstmals 1956 auf einer Akupunkturkongress vorgestellt. Sie unterscheidet sich in ihren Lokalisationspunkten von der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Diese Therapie wird wissenschaftlich nicht anerkannt, weil Beweise für Wirkung und Wirksamkeit fehlen.
Behandlungszeit: bis zu 60 Min.
Die Kosten werden nach der Gebührenverordnung für Heilpraktiker abgerechnet und ganz bzw. anteilig von privaten Krankenkassen, Beihilfen und Zusatzversicherungen übernommen.